- Lehrkanzel
- Lehr|kan|zel (österreichisch früher für Lehrstuhl)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Lehrkanzel — Als Lehrstuhl (in einigen Fächern auch: Arbeitsgruppe oder kurz: AG) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers (Titel: Professor) an einer Universität bezeichnet. Diese Professorenstelle ist mit personellen und finanziellen Mitteln zur… … Deutsch Wikipedia
Lehrkanzel — Arbeitsgruppe; AG; Lehrstuhl * * * Lehr|kan|zel, die (österr. veraltet): Lehrstuhl. * * * Lehr|kan|zel, die (österr. veraltet): Lehrstuhl … Universal-Lexikon
Lehrkanzel — Le̲hr·kan·zel die; (A) ≈ Lehrstuhl … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gustav Ritter (Ingenieur) — Gustav Ritter war Ingenieur und Erzeuger des Konservierungs Präparates „Exsiccator“ in Warschau Ende des 19. Jahrhunderts. „Exsiccator“ Werbung für „Exsiccator“ (1894) Unter dem Namen „Exsiccator“ (vom Latein exsiccare … Deutsch Wikipedia
Adolf Liebenberg — Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1878 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Adolf Ritter von Liebenberg — Dr. Adolf Ritter von Liebenberg (1890, signiert „JR“) Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrt … Deutsch Wikipedia
Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin — (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1878 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 … Deutsch Wikipedia
Adolf von Liebenberg — Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1878 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Hermann Kaserer — (* 6. April 1877 in Wien; † 21. Oktober 1955 in Straß (Niederösterreich)) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler und Önologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Karl Maria Swoboda — (* 21. Januar 1889 in Prag; † 11. Juli 1977 in Rekawinkel) war ein österreichischer Kunsthistoriker und ab 1934 bis 1945 Universitätsprofessor an der deutschen Karls Universität Prag und von 1946 bis 1962 in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie… … Deutsch Wikipedia